| Startseite |
  • Ehemaliger Standort: 99755 Ellrich/OT Sülzhayn, Dr.-Kremser-Straße 58, 58b–c
    • Dr.-Kremser-Straße 58 → Südhaus
    • Dr.-Kremser-Straße 58b → Oberes Haus (»Kinderhaus«)
    • Dr.-Kremser-Straße 58c → Wohngebäude
  • Bauherr: Emil Hoffmann
  • Architekten:
  • Konzession: 8. September 1900
  • Eröffnung: ca. 1899 als Pension »Badehaus«
  • Bettenzahl:
    • 1901 – 22 Betten
    • 1906 – 48 Betten
    • 1929 – 24 Betten für Erwachsene, 181 Betten für Kinder
  • Leitende Ärzte:
  • Besitzer | Bezeichnung:
    • 1899–1901 Emil Hoffmann | Pension »Badehaus«, nach Konzessionierung Sanatorium »Kurhaus«
    • 1901–1928 Emil Hoffmann und Wilhelm Atmer | Sanatorium »Kurhaus«
    • 1928–1945 Hansestadt Hamburg | Hamburgische Kinderheilstätte Sülzhayn
      • Träger: Gesundheitsbehörde Hamburg
    • 1945–1948 Hansestadt Hamburg | Krankenhaus »Lebenswende«
      • Träger: Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband GmbH (DGD) Marburg/Lahn
    • 1948–1953 Hansestadt Hamburg | VVN-Sanatorium »Lebenswende«
      • Träger: VVN-Erholungsstätten GmbH Berlin
    • 1953–19xx Hansestadt Hamburg | Sonderschule
      • Träger: Staatliche Heilstätten Sülzhayn
  • Verstaatlichung: 12. Juni 1945 (Auflösung der Hamburgischen Kinderheilstätte Sülzhayn)
  • Schließung:
    • Oberes Haus (»Kinderhaus«): September 1994, anschließend Leerstand
    • Südhaus: 1986, anschließend Leerstand
  • Abbruch:
    • Oberes Haus (»Kinderhaus«): 15. Dezember 2008 – 30. Januar 2009
    • Südhaus: 1993/1994
12 KB
Abb. A

| Über das Muster |

Informationen zur Geschichte des Sanatoriums folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Die Forschungen zu den ehemaligen Sülzhayner Lungenheilstätten konzentrieren sich vorläufig auf die Biografien der Heilstättenbesitzer, leitenden Ärzte und Architekten.

 

53 KB
Abb1.: Sanatorium »Kurhaus« | um 1908

Bildnachweis:

| nach oben |
Logo W3C HTML 4.01 Strict Logo W3C CSS