Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Schramm, Christian Gottfried
* 17. November 1857 in Flensburg
† 13. Oktober 1922 in Dresden
Architekt / Studium an der Baugewerkschule in Holzminden / 1877–1880 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover
(ab 1879 Technische Hochschule), Schüler von Conrad Wilhelm Hase / kurze Tätigkeit als Architekt beim Eisenbahnbau /
um 1881/1882 Niederlassung als Architekt in Dresden, Mitarbeiter im Architekturbüro von Ludwig Möckel (Hase-Schüler) /
1885 Übersiedlung von Ludwig Möckel nach Doberan und Übergabe des Architekturbüros an Christian Schramm
Mitgliedschaften: Mitglied im Verein für Kirchliche Kunst in Sachsen
Werke (soweit bekannt):
- 1878–1883 Leisnig: Evangelisch-lutherische Kirche St. Matthäus | Restaurierung
- Architekt: Ludwig Möckel
- Bauleitung: Christian Schramm
- 1881–1889 Hohenstein-Ernstthal: Evangelisch-lutherische Kirche St. Christopheri | Restaurierung und Umbau
- Planung: Ludwig Möckel
- Ausführung: Christian Schramm
- 1882–1887 Chemnitz-Ebersdorf: Evangelisch-lutherische Unserer lieben Frauen | Restaurierung und Umbau
- Planung: Ludwig Möckel
- Ausführung: Christian Schramm
- 1884–1885 Löbau: Evangelisch-lutherische Kirche St. Nikolai | Restaurierung und Umbau
- Planung: Ludwig Möckel
- Ausführung: Christian Schramm
- 1884–1886 Fürstenau: Dorfkirche (?)
- Planung: Ludwig Möckel
- Ausführung: Christian Schramm
- 1884–1890 Grimma: Evangelisch-lutherische Kirche Unser Lieben Frauen | Restaurierung
- 1885–1888 Chemnitz, Stollberger Straße: Evangelisch-lutherische Kirche St. Nikolai | Neubau; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1886–1887 Dröda: Evangelisch-lutherische Kirche | Neubau; erhalten
- 1886–1888 Dresden-Pieschen, Markusplatz: Evangelisch-lutherische Kirche St. Markus | Neubau; erhalten
- 1888 Stuttgart: Friedenskirche
- Wettbewerbsentwurf »Paulus« für den Neubau (1. Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1890–1892 nach einem Entwurf des Architekten Conrad Dollinger, Stuttgart
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1888–1891 Bautzen: Evangelisch-lutherische Maria-Martha-Kirche (Garnisonkirche) | Neubau; erhalten
- 1888/1891 Hainichen: Evangelisch-lutherische Trinitatiskirche
- Entwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1896–1899 nach einem Entwurf des Architekten Ludwig Möckel, Doberan
- 1889–1891 Chemnitz-Altchemnitz, Annaberger Straße 251: Evangelisch-lutherische Kirche St. Michaelis | Neubau; erhalten
- 1889–1891 Dresden, Königsbrücker Platz: Evangelisch-lutherische Kirche St. Paulus | Neubau; teilweise erhalten
- im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt
- seit 1997 Kultur- und Begegnungsstätte Theaterruine St. Pauli
- 1889–1892 Bad Elster: Evangelisch-lutherische Trinitatiskirche | Neubau; erhalten
- 1889–1892 Hohndorf: Lutherkirche mit Pfarrhaus | Neubauten; erhalten
- 1890 Dresden-Johannstadt, Trinitatisplatz: Evangelisch-lutherische Trinitatiskirche
- Wettbewerbsentwurf »Edles Material, große Verhältnisse, einfaches Detail« für den Neubau (3. Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1891–1894 nach einem Entwurf des Architekten Karl Barth, Dresden
- im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, Ruine
- 1890–1892 Sebnitz: Römisch-katholische Pfarrkirche »Kreuzerhöhung« | Neubau; erhalten
- 1891 Leisnig: Evangelisch-lutherische Kirche St. Matthäus | Kirchturmbau
- 1891–1892 Dresden-Gruna, Bodenbacher Straße 24: Evangelisch-lutherische Thomaskirche | Neubau; erhalten
- 1891–1893 Aue: Evangelisch-lutherische Kirche St. Nicolai | Neubau; erhalten
- 1891–1893 Limbach-Oberfrohna: Lutherkirche | Neubau; erhalten
- 1892 Göda: Evangelisch-lutherische Stiftskirche St. Peter und Paul | Restaurierung und Umbau
- 1892 Marieney im Vogtland: Evangelisch-lutherische Kirche | Neubau; erhalten
- 1892 Seifersdorf bei Radeberg: Evangelisch-lutherische Kirche | Restaurierung
- 1892–1893 Dorfchemnitz (Zwönitz): Evangelisch-lutherische Kirche | Neubau; erhalten
- 1893–1894 Hartmannsdorf, Kirchweg 3: Evangelisch-lutherische Kirche | Neubau; erhalten
- Hohndorf: Schule
Veröffentlichungen von Christian Schramm:
- Stellungnahme zum Eisenacher Regulativ
in: Jahresbericht des Vereins für Kirchliche Kunst in Sachsen. 34. Jahrgang. 1897, S. 16–23
- Eisenacher Ratschläge. Leipzig 1998
→ überarbeitete Fassung des Eisenacher Regulativs, gemeinsam herausgegeben mit Pastor Wilhelm Hölscher, Leipzig
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 6922
- Mothes, Oscar: Handbuch des evangelisch-christlichen Kirchenbaues. Leipzig 1898
- Thieme, Ulrich und Becker, Felix (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Leipzig 1907–1950
- Werte unserer Heimat. Heimatkundliche Bestandsaufnahme in der DDR. Band 40. Berlin 1983
- Georg Piltz: Kunstführer durch die DDR. Leipzig, Jena, Berlin 1986
- Kirchengemeinde Sankt Markus (Hrsg.): Markuskirche Dresden-Pieschen : 1888–1988. Dresden 1988
- Müller, Hans: Dome, Kirchen, Klöster : Kunstwerke aus zehn Jahrhunderten. Berlin [u. a.] 1989
- Dolgner, Dieter: Gotthilf Ludwig Möckel und der Backsteinbau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Greifswald 1990
- Schmidt, Gerhard: Die Kirchen in der Sächsischen Schweiz. Berlin 1990
- Mai, Hartmut: Kirchen in Sachsen : vom Klassizismus bis zum Jugendstil. Berlin [u.a.] 1992
- Preuß, J. und Wildgrube, E.: Willkommen in Marieney im Vogtland : Zum 100. Kirchenjubiläum. Plauen 1992
- 100 Jahre St. Nicolaikirche in Aue : 1893–1993. Aue 1993 (Festschrift)
- Langer, Falk-Uwe und Günther, Martin: Hartmannsdorfer Kirchengeschichte - hrsg. aus Anlaß des hundertjährigen Jubiläums
der neuen Kirche zu Hartmannsdorf. 1994
- Seng, Eva-Maria: Der Evangelische Kirchenbau im 19. Jahrhundert: Die Eisenacher Bewegung und der Architekt
Christian Friedrich von Leins. Tübingen und Berlin 1995
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk der
Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Barth, Karl-Heinz: Gotthilf Ludwig Möckel (1838–1915) : Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Architektur der
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Berlin 2001
Fachzeitschriften:
- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 1. Jahrgang. 1888, Nr. 15, S. 140–142
(Die Preisbewerbung für Pläne zu einer evangelischen Kirche in Stuttgart)
- Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus. 30. Jahrgang. 1888, S. 126–128
- Deutsche Bauzeitung. 27. Jahrgang. 1893, Nr. 32, S. 197–198 (Die neue Friedenskirche in Stuttgart)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. 1888, S. 132
- Centralblatt der Bauverwaltung. 8. Jahrgang. 1888, Nr. 30, S. 319
(Preisbewerbung für den Neubau einer evangelischen Kirche in Stuttgart)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 42. Jahrgang. 1922, Nr. 87, S. 533 (Amtliche Mitteilungen)
Quellen:
- Bildindex der Kunst und Architektur | Bildarchiv Foto Marburg (www.bildindex.de)
- Landeshauptstadt Dresden | Stadtarchiv, Bestand Standesamt Dresden II, Sterberegister Nr. 1965/1922: Schramm, Christian Gottfried
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, hbs, a, Christian Schramm
- Mitteilungen von Falk-Uwe Langer in 09130 Chemnitz, Beethovenstraße 84
Internet:
- http://www.glass-portal.privat.t-online.de/cwhase/preisgerichte/bautzen_kirche.htm
- http://www.glass-portal.privat.t-online.de/cwhase/preisgerichte/dresden_kirche.htm
- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sakralbauten_in_Dresden
- https://de.wikipedia.org/wiki/Maria-und-Martha-Kirche_(Bautzen)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Markuskirche_(Dresden)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaikirche_(Aue)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaikirche_(Chemnitz)
- https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Nikolai-Kirche_(Löbau)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_(Ebersdorf)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Theaterruine_St._Pauli
- https://de.wikipedia.org/wiki/Thomaskirche_(Dresden)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Zwönitz