Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Gildemeister, Eduard
* 5. Februar 1848 in Bremen
† 6. September 1946 in Oldenburg (Oldenburg)
Architekt / Besuch des Alten Gymnasiums in Bremen / 1866–1867 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover,
u.a. auch Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 1868–1870 Studium in Stuttgart / 1871–1873 Studium in Berlin /
Mitarbeiter im Architekturbüro von Ludwig Bohnstedt in Gotha, dann im Stadtbauamt in Berlin angestellt /
ab 1876 im Architekturbüro Mylius und Bluntschli in Frankfurt am Main tätig / 1877 Italienreise,
gemeinsam mit Friedrich von Thiersch / ab 1878 Architekt in Bremen / 1878–1886 Arbeitsgemeinschaft mit
Architekt Henrich Deetjen / 1892–1912 Arbeitsgemeinschaft mit Architekt Wilhelm Sunkel / später Architekt in Oldenburg (Oldenburg)
Mitgliedschaften: Mitgründer des Bundes Deutscher Architekten (BDA) / Mitglied in vielen Vereinen und Kommissionen
Werke (soweit bekannt):
- 1873 Gotha: Bürgerschule
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (2. Preis)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1878–1879 Bremen-Huchting: Evangelisch-lutherische Kirche St. Georg | Neubau; erhalten
- um 1887 Bremen: Wohnhaus für Heinrich August Gildemeister
- 1890 Bremen, Contrescarpe: Villa für den Senator Marcus
- 1891 Bremen-Oslebshausen: Wohnhaus für Kaufmann Wilhelm August Korff (»Villa Agathe«)
- 1894–1896 Bremen-Oberneuland, Rockwinkeler Landstraße 41/43: Landsitz Hasse
- in Zusammenarbeit mit Architekt Wilhelm Sunkel
- heute Tobias-Schule
- 1896 Bremen: Evangelisch-reformierte Kirche St. Michaelis
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (3. Preis), nicht ausgeführt
- in Zusammenarbeit mit Architekt Wilhelm Sunkel, Bremen
- Ausführung: 1899-1900 nach einem Entwurf des Architekten Jürgen Kröger
- im zweiten Weltkrieg zerstört
- 1897 Bremen-Schwachhausen, Schwachhauser Heerstraße 59: Wohnhaus Frese
- 1897 Bremen-St. Magnus: Wohnhaus für Wilhelm Kulenkampff (Haus Kränholm)
- Bauherr: Kaufmann Ludwig Knoop, Schwiegervater von W. Kulenkampff
- in Zusammenarbeit mit Architekt Wilhelm Sunkel
- 1898–1899 Bremen, Osterdeich 17: Wohnhaus für Kaufmann R. H. G. Hirschfeld
- in Zusammenarbeit mit Architekt Wilhelm Sunkel
- 1898–1899 Oldenburg (Oldenburg), Gartenstraße 7: Wohnhaus für Kaufmann Wilhelm Julius Gustav Tölken; erhalten
- 1899–1904 Bremen: Kunsthalle; erhalten
- Erweiterungsbau
- Innenausbau: Architekt Albert Dunkel
- Sandstein-Fassade: Eduard Gildemeister
- 1900–1901 Bremen-Schwachhausen, Hollerallee 73: Wohnhaus Lüdemann
- 1901 Bremen, Stader Straße: St. Petri-Waisenhaus
- später Polizeihaus
- im zweiten Weltkrieg zerstört
- 1903–1904 Freiburg im Breisgau, Lorettoberg: Villa für Reichsgerichtsrat a. D. Dietrich Lahusen (»Villa Sonneck«)
- 1904 Bremen-Schwachhausen, Parkallee 117: Wohnhaus Ahlers
- 1905–1906 Bremen-Oberneuland, Mühlenfeldstraße 49: Landhaus Waldthausen
- 1907 Bremen: Stadthaus
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1907 Oldenburg (Oldenburg), Gartenstraße 5: Wohnhaus (Villa) für Amtshauptmann
Hermann Freiherr von Rossing; erhalten
- 1909–1910 Oldenburg (Oldenburg), Unter den Eichen 18: Wohnhaus (Villa); erhalten
- 1910 Oldenburg (Oldenburg), Unter den Eichen 16: Wohnhaus (Villa); erhalten
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 4429
- Dehio, Georg (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Berlin, München 1900–
- Neumann, Michael: Stadtplanung und Wohnhausbau in Oldenburg. Oldenburg 1982, S. 52, 169 und 228
- Wortmann, Wilhelm: Bremer Baumeister des 19. und 20. Jahrhunderts. Bremen 1988, S. 51
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. 1982–
-Stadt Oldenburg (Oldenburg). 1993
- Meißner, Günter (Hrsg.): Saur allgemeines Künstlerlexikon : die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker.
Band 53. München 2007, S. 69
Fachzeitschriften:
- Architektonische Rundschau : Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst. 4. Jahrgang. 1888, Heft 9
-Tafel 65: Wohnhaus des Herrn H. A. Gildemeister in Bremen; erbaut von Architekt E. Gildemeister daselbst.
- Architektonische Rundschau : Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst. 16. Jahrgang. 1900, Heft 4
-Tafel 27: Landhaus Hasse in Oberneuland bei Bremen; erbaut von E. Gildemeister und W. Sunkel, Architekten in Bremen.
- Architektonische Rundschau : Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst. 17. Jahrgang. 1901, Heft 4
-Tafel 30: Landhaus Krähnholm in St. Magnus bei Bremen; erbaut von E. Gildemeister und W. Sunkel, Architekten in Bremen.
- Deutsche Bauzeitung. 7. Jahrgang. 1873, Nr. 18, S. 72 (Konkurrenz für Entwürfe zu einem neuen Bürgerschulgebäude in Gotha)
- Deutsche Bauzeitung. 30. Jahrgang. 1896, Nr. 31, S. 196
(Wettbewerb um den Entwurf einer Kirche für die reformirte St. Michaelis-Gemeinde in Bremen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 16. Jahrgang. 1896, Nr. 15, S. 164 (Entwürfe für den Neubau einer reformierten Kirche in Bremen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 27. Jahrgang. 1907, Nr. 60, S. 400 (Wettbewerb für das neue Stadthaus in Bremen)
Internet:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Gildemeister