Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Faulwasser, Carl
Julius
* 17. Januar 1855 in Hamburg
† 8. Dezember 1944 in Breslau/Schlesien
bestattet in Hamburg, Friedhof Ohlsdorf
Architekt und Schriftsteller, Anhänger von Conrad Wilhelm Hase / 1870–1872 Lehre als Maurer und Bauzeichner
bei der Firma Spannuth in Hamburg / 1872–1874 Studium an der Baugewerkschule in Hamburg / bis 1877
Studium in Berlin bei dem Hase-Schüler Johannes Otzen, gleichzeitig im Architekturbüro von Johannes Otzen
in Berlin tätig (Mitarbeit an dessen Kadetten-Anstalt in Berlin-Lichterfelde) / Militärdienst / praktische
Tätigkeit im Architekturbüro von Johannes Grotjan in Hamburg / ab 1883 selbständiger Architekt in Hamburg,
nebenberuflich Lehrer an der Gewerbeschule in Hamburg / im Zweiten Weltkrieg Übersiedlung zur jüngsten Tochter
nach Breslau/Schlesien
Mitgliedschaften: ab 1901 Mitglied der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover, später Ehrenmitglied /
Mitglied und Ehrenmeister der Bauhütte in Hamburg
Werke (soweit bekannt):
- 1887/1888 Hamburg-Barmbek: Evangelisch-lutherische Kreuzkirche
- in Zusammenarbeit mit Architekt Heidtmann
- 1888 Hamburg-Eimsbüttel, Stadtteil Stellingen: Kleinkinderschule
- 1888 Hamburg-Eppendorf: Magdalenenstift »für verführte und gefallene Mädchen«
- 1888–1889 Hamburg-Eppendorf, Stiftung Anscharhöhe: Evangelisch-lutherische Kirche
»Zum Guten Hirten« | Neubau
- 1891 Hamburg, Minenstraße 11: Zweites Amalienstift
- 1891–1892 Hamburg-Altona, Ortsteil Nienstedten: Evangelisch-lutherische Kirche | Restaurierung
- 1892–1893 Hamburg-Fuhlsbüttel: Evangelisch-lutherische Kirche St. Lukas | Neubau
- 1892–1893 (oder 1896–1897?) Hamburg-Eppendorf: Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannis | Erste Restaurierung
- 1894 Hamburg-St. Georg, Knorrestraße 9: Merck-Stift
- 1894 Hamburg-Eppendorf, Frickestraße 20: Johann Koop »Gotteswohnungen«
- 1894–1895 Hamburg-Altona, Stadtteil Mühlenberg, Zeughausmarkt: Erste Warteschule
- 1894–1895 Ahrensburg: Schloßkirche | Restaurierung
- 1896–1897 Hamburg-Horn: Warteschule
- 1896–1897 Klein-Waabs: Evangelisch-lutherische Kirche St. Marien | Restaurierung
- 1898 Hamburg: Pfarrhof für die evangelisch-lutherische Gemeinde St. Michaelis
- 1898–1899 Hamburg: Gemeindehaus Kraienkamp
- 1898–1899 Hamburg, Kleiner Grasbook: Farbenfabrik Brügmann
- 1898–1899 Hamburg, Alter Wall 8: Geschäftshaus für die Transatlantische Feuer-Versicherung
- 1900–1901 Hamburg-Wandsbek, Stadtteil Bergstedt: Evangelisch-lutherische Kirche | Restaurierung
- 1902 Hamburg, Holstenwall 18: Wohnanlage für alleinstehende Frauen
- in Zusammenarbeit mit den Architekten Martin Haller und Hermann Geißler
- 1902–1903 Hamburg-Eppendorf: Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannis | Zweite Restaurierung
- 1903–1904 Hamburg-Wilhelmsburg: mehrere Wohnhäuser
- 1903–1904 Hamburg-Altona, Stadtteil Ottensen: Metallwarenfabrik Haller & Co.
- 1903–1904 Hamburg, Poßmoorweg: drei Doppel-Etagenhäuser
- 1904–1905 Hamburg, Plan 6: Kontorhaus Wentzel & Hirsekorn
- in Zusammenarbeit mit Architekt Grell, Hamburg
- 1905–1906 Hamburg, Stiftstraße: Gemeindehaus
- 1905–1906 Hamburg-St. Georg, Stadtteil Borgfelde: Evangelisch-lutherische Kirche »Heilige Dreieinigkeit« |
Restaurierung
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1905–1906 Hamburg: Evangelisch-lutherische Kirche St. Katharinen | neue Dachgestaltung
- 1907 Hamburg-St. Georg: Gemeindehaus
- 1907–1908 Hamburg-Bergedorf, Stadtteil Altengamme: Evangelisch-lutherische Kirche St. Nikolai | Restaurierung
- auch Restaurierung des »Brauthauses« ?
- 1907–1912 Hamburg: Evangelisch-lutherische Kirche St. Michaelis |
Restaurierung nach Brandschaden 1906
- in Zusammenarbeit mit den Architekten Hermann Geißler und Emil Meerwein
- 1908–1909 Hamburg: Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kirche St. Michaelis
- 1908–1909 Hamburg, Mühlenstraße: Wagen- und Stallgebäude der Firma Stegelmann
- 1909 Hamburg-Eppendorf, Stiftung Anscharhöhe: Evangelisch-lutherische Kirche St. Anschar
(ehemals Zum Guten Hirten) | Rekonstruktion nach Teilzerstörung
- 1909–1910 Hamburg-Altona, Stadtteil Bahrenfeld: Lutherkirche | Neubau
- 1909–1910 Hamburg, Wallstraße: Haushaltungsschule
- 1910 Hamburg-Bergedorf, Stadtteil Ochsenwerder: Evangelisch-lutherische Kirche St. Pankratius | Restaurierung
- 1910–1911 Hamburg, Papenstraße: Pastorat
- 1910–1911 Hamburg-Hamm, Süderstraße: Evangelisch-lutherische Dankeskirche | Kirchturmerneuerung
- 1911–1912 Hamburg-Winterhude: Evangelisch-lutherische Kirche St. Matthäus | Neubau
- 1912–1913 Hamburg, Thielbek: Geschäfts- und Lagerhaus der Firma Becker
- 1891 Hamburg, Minenstraße 11: Drittes Amalienstift
- 1916–1920 Hamburg: Lagerhaus der Gebrüder Reye
- 1916–1920 Hamburg, Speersort: Aeping-Haus
- 1916–1920 Hamburg-Kirchwerder: Evangelisch-lutherische Kirche St. Severini | Restaurierung
Veröffentlichungen von Julius Faulwasser:
- Die St. Katharinen-Kirche zu Hamburg (I),
in: Deutsche Bauzeitung. 25. Jahrgang. 1891, Nr. 5, S. 25–28
- Die St. Katharinen-Kirche zu Hamburg (II),
in: Deutsche Bauzeitung. 25. Jahrgang. 1891, Nr. 6, S. 33–35
- Zur Verbesserung der Kachelofen-Konstruktionen,
in: Deutsche Bauzeitung. 26. Jahrgang. 1892, Nr. 53, S. 316
- Die St. Michaelis-Kirche zu Hamburg – eine vaterstädtische Studie. Hamburg 1886
- Illustrirter Führer durch das Gebäude des Restaurants »Zum Wurstglöckchen«,
in: Ausstellungs-Zeitung der Hamburgischen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung. Hamburg 1889
- Der große Brand und der Wiederaufbau von Hamburg. Hamburg 1892
- Die Glocken der Eppendorfer Kirche,
in: Mitteilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte. 16. Jahrgang. 1893/1894, Band 6, Heft 1, S. 48–49
- Die St. Jacobi-Kirche in Hamburg. Hamburg 1894
- Die Technik des Bauwesens,
in: Das Buch der Erfindungen. Leipzig 1895
- Die St. Katharinen-Kirche in Hamburg. Hamburg 1896
- Die Baukunst,
in: Hamburg um die Jahrhundertwende 1800. Hamburg 1900
- Hamburger Landsitze und Landschaften aus alter und neuer Zeit. Hamburg 1900
- Die St. Michaelis-Kirche in Hamburg. Hamburg 1901
- Die St. Johannis-Kirche in Eppendorf. Hamburg 1916
- Das Modell der ehemaligen St. Petri-Kirche. Hamburg 1917
- Blockhaus und Baumhaus im alten Hamburger Hafen. Hamburg 1918
- Die St. Nikolai-Kirche in Hamburg. Hamburg 1926
- Die Heilige Dreieinigkeits-Kirche, genannt die St. Georger Kirche in Hamburg. Hamburg 1928
- Die St. Petri-Kirche in Hamburg. Hamburg 1929
Literatur:
- Becker, Felix und Spemann, Wilhelm: Spemanns goldenes Buch vom eigenen Heim : eine Hauskunde für jedermann.
Berlin, Stuttgart 1905
- Thieme, Ulrich und Becker, Felix (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Leipzig 1907–1950
- Architekten- und Ingenieur-Verein Hamburg (Hrsg.): Hamburg und seine Bauten. 1. Auflage. Hamburg 1890
- Architekten- und Ingenieur-Verein Hamburg (Hrsg.): Hamburg und seine Bauten. 2. Auflage. Hamburg 1914
- Gädtgens, Paul H. M.: Der Hamburger Architekt Carl Julius Faulwasser (1855–1944),
in: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter. 10.1981, S. 251–256
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Meißner, Günter (Hrsg.): Saur allgemeines Künstlerlexikon : die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker.
Band 37. München 2003, S. 233–234
- Behrens, Sabine: Norddeutsche Kirchenbauten des Historismus : die Sakralarchitektur Hugo Groothoffs 1851–1918.
Kiel 2006 (Dissertation)
- Lange, Ralf: Architektur in Hamburg – der große Architekturführer; über 1000 Bauten in Einzeldarstellungen.
Hamburg 2008
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 20. Jahrgang. 1886, Nr. 45, S. 272 (Beschränkte Konkurrenz für Entwürfe zu einer Kapelle in Barmbeck b. Hamburg)
- Deutsche Bauzeitung. 28. Jahrgang. 1894, Nr. 26, S. 160–161 (Der St. Jacobi-Kirchthurm in Hamburg)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 24. Jahrgang. 1904, Nr. 64, S. 404 (Preisausschreiben für Pläne zu einem Geschäftshause)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 32. Jahrgang. 1912, Nr. 101, S. 669 (Amtliche Mitteilungen)
Quellen:
- Archiv der Bauhütte Hannover (teilweise im Stadtarchiv Hannover, teilweise im Vereinshaus Hannover, Braunstraße 28)
- Staatsarchiv Hamburg | Auskünfte von Frau Laube
Internet:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Faulwasser
Bildnachweis:
- Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): Hütten-Buch 1930. Hannover 1930