Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Brekelbaum (Breckelbaum), Johann Hinrich Martin
* 1836 in Hamburg
† 15. Februar 1901 in Hamburg
Architekt, Anhänger von Conrad Wilhelm Hase / Neugotiker der Hannoverschen Schule /
Studium in Hannover nicht nachweisbar / von etwa 1870–1890 an St. Katharinen in Hamburg tätig /
Inhaber eines Baugeschäftes in Hamburg
Werke (soweit bekannt):
- 1862 Hamburg, Große Drehbahn 9/23: Lokal »Sagebiel's Etablissement«
- vor 1868 Hamburg, Brookthorquai: Etagenhaus
- 1869 Hamburg-Harvestehude: Villa für den Generalkonsul Christian August Wilhelm Schön (»Villa Surbana«)
- Wettbewerbsentwurf
- Ausführung: 1872–1873 nach einem Entwurf der Architekten Bernhard Hanssen und Emil Meerwein
- 1872 Hamburg-Othmarschen, Heubergskamp: Villa Hauhopen
- 1874–1876 Hamburg-Nienstedten, Elbchaussee: Villa für den Kaufmann und Senator Adolph Tesdorpf
- 1876 Hamburg, Rathaus
- Wettbewerbsentwurf »Klar und wahr« für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1886–1897 von einer Architektengemeinschaft unter Leitung von Martin Haller, Hamburg
- 1876 Hamburg, Uhlandstraße 14: Villa J. Ahlers
- 1877/1878 Leiden (Niederlande): Universitätsgebäude
- Wettbewerbsentwurf »Art et science« für den Neubau (Ankauf), nicht ausgeführt
- in Zusammenarbeit mit Architekt G. H. Wiegand, Hamburg
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1878 Hamburg, Gertrudenfriedhof: Entwurf für das Kugeldenkmal
- 1878–1879 Hamburg-Harburg, Ortsteil Moorburg, Moorburger Elbdeich: Evangelisch-lutherische Kirche St. Maria-Magdalena | Restaurierung
- Umbau im Stil der Neugotik
- 1906–1907 weitestgehende Beseitigung der Umbauten bei der Restaurierung durch Fernando Lorenzen, Hamburg
- 1884 Hamburg: Robert-Adickes-Stift
- um 1885 Hamburg-Mitte, Ortsteil Hammerbrook, Münzplatz 11/Ecke Repsoldstraße 45: Häusergruppe (»Münzburg«); erhalten
- Entwurf und Bearbeitung: Fernando Lorenzen, als Mitarbeiter von Architekt Brekelbaum
- 1891 Hamburg, Ankelmannstraße/Ecke Ausschläger Weg: Wohn- und Geschäftshaus der Geschwister Gerber
- 1891 Hamburg: Reitstallanlage von W. Schelle
- 1892 Hamburg-St. Georg, Langereihe: Wohn- und Geschäftshaus H. Peters
Literatur:
- Haller, Martin (Red.): Hamburg : Historisch-topographische und baugeschichtliche Mittheilungen; den Mitgliedern der
XV. Versammlung Deutscher Architecten und Ingenieure / dargebracht von dem Architectonischen Vereine. Hamburg 1868, S. 159
- Deutsche Bauzeitung. 3. Jahrgang. 1869, Nr. 47, S. 574–578 (Die Ausstellung der Konkurrenz-Entwürfe zur Villa Schön)
- Schönermark, Gustav und »Bauhütte zum weißen Blatt« (Hrsg.): Die Architektur der Hannoverschen Schule :
Moderne Werke der Baukunst und des Kunstgewerbes im mittelalterlichen Stil. Hannover 1888–1895 (7 Bände)
| Gesamtregister |
- Wanderley, Germano (Hrsg.): Die ländlichen Wirtschaftsgebäude in ihrer Construktion, ihrer Anlage und Einrichtung.
Karlsruhe und Bielefeld 1876–1883
-Band 3, S. 226–228
-Band 4, S. 668–670
- Architekten- und Ingenieur-Verein Hamburg (Hrsg.): Hamburg und seine Bauten. 1. Auflage. Hamburg 1890
- Hoffmann, Paul Theodor: Die Elbchaussee - ihre Landsitze, Menschen und Schicksale. 1. und 2. Auflage.
Hamburg 1937 und 1958
- Meißner, Günter (Hrsg.): Saur allgemeines Künstlerlexikon : die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker.
Band 14. München 1996, S. 95
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Brönner, Wolfgang: Die bürgerliche Villa in Deutschland 1830–1900. 3. Auflage. Worms 2009
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 3. Jahrgang. 1869, Nr. 32, S. 389 (Preisausschreiben für eine Villa in Hamburg)
- Deutsche Bauzeitung. 3. Jahrgang. 1869, Nr. 33, S. 402 (Konkurrenz-Ausschreiben für eine Villa in Hamburg)
- Deutsche Bauzeitung. 3. Jahrgang. 1869, Nr. 47, S. 574–578 (Die Ausstellung der Konkurrenz-Entwürfe zur Villa Schön)
- Deutsche Bauzeitung. 8. Jahrgang. 1874, Nr. 83, S. 333–334 (Die Berliner Bau-Ausstellung 1874)
- Deutsche Bauzeitung. 12. Jahrgang. 1878, Nr. 38, S. 194 (Konkurrenz für das Universitätsgebäude in Leyden)
- Deutsche Bauzeitung. 13. Jahrgang. 1879, Nr. 91, S. 468–469 (Bau-Chronik : Die Kirche in Moorburg bei Hamburg)
Quellen:
- Staatsarchiv Hamburg | Bestand 332-5: Melde- und Personenstandsangelegenheiten / Standesämter (1874–1957),
Signatur 7942: Standesamt Hamburg III, Sterberegister Nr. 412/1901: Brekelbaum, Johann Heinrich Martin
Internet:
- http://www.glass-portal.privat.t-online.de/cwhase/preisgerichte/hamburg_rathaus.htm
- http://www.glass-portal.privat.t-online.de/cwhase/preisgerichte/leiden_universitaet.htm